In dem Beitrag möchte ich euch Googles App Engine näher bringen. Was das überhaupt ist? Ein Service wo man Webanwendungen auf Googles Servern und Infrastruktur ausführen kann. Das ganze nennt sich auch PaaS. Wer genaueres darüber wissen möchte, kann sich hier einlesen.
Heute möchte ich erstmal anfangen, wie man ganz einfach HTML-Webseiten darauf ausführen kann. In einem weiteren Artikel binden wir dann noch eine Datenbank, zum Speichern von Notizen, ein und das einloggen mit eurem Google-Account.
Als erstes müssen wir uns eine Application erstellen. Dazu gehen wir auf https://appengine.google.com/ und klicken auf Create Application.
Auf der folgenden Seite müssen wir dem Kind ein Namen und ein "Thema" geben. In unserem Beispiel ist der Name "simpleenginetest" und das Thema "Just Testing".
Der nächste Schritt ist nun, dass wir uns die SDK runterladen. Man kann mit GAE in Python, Java, Go und neuerdings auch in PHP entwickeln. In diesem Beispiel programmieren wir in Pyhton. Deswegen müssen wir uns auch die entsprechende SDK hier runterladen.
Unter Linux reicht ein einfaches entpacken nach dem Download der Datei. Es erstellt sich ein Ordner "google_appengine", welches alles nötige an Board hat. Ob eine Installation unter Windows oder Mac OS X nötig ist weiß ich nicht. Jedenfalls benötigen wir für weitere Schritte die "appcfg.py".
Nachdem wir also den entpackten Ordner vor uns haben, erstellen wir einen neuen Ordner "simpletest". Dort müssen wir nun zwei Datein erstellen. Die "app.yaml" - quasi das Steuerungsskript der Engine - und ein "helloworld.py". Zweiteres wird die eigentliche Webseite.
In der app.yaml benötigen wir mindestens die oben angegeben Informationen, damit sie auf der GAE ordnungsgemäß läuft. Unter application müssen wir den Namen der Application angeben, die wir in unserem ersten Schritt angelegt haben. Unter handlers, was eine wichtige Rolle spielt, hier aber noch nicht drauf eingegangen wird, muss ein Name stehen, der für die entsprechende URL aufgerufen wird. In dem Beispiel zeigen "alle" URLs auf helloworld.application.
In dem helloworld.py-Skript müssen wir erstmal den Namen, wo von ich eben gesprochen habe, deklarieren. Wir haben gesagt helloworld.application. Also muss unser Skript helloworld heißen. Den zweiteren Teil, kann man nennen wie man will. Allerdings muss dieser wieder vorkommen und ein Objekt von webapp2 werden.
Haben wir die Datein erstellt, können wir diese nun ganz einfach mit der SDK uploaden. Dazu rufen wir das script auf und hängen "upload simpletest" [zweiteres ist der Ornder-Name] hinten dran.
Nach einer abfrage nach E-Mail und Passwort, ist das ganze auch schon online und kann mit beliebigem Browser angeschaut werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen